Die Hüftkopflösung wird in der medizinischen Fachsprache auch als Epiphyseolysis capitis femoris bezeichnet. In erster Linie sind dabei übergewichtige Jugendliche betroffen. Aber auch massiv Hochwüchsige scheinen ein erhöhtes Risiko mit sich zu bringen.
Typisches Alter ist der Zeitraum zwischen dem 9. Lebensjahr und dem Abschluss des Wachstums mit einem Gipfel zwischen 12. und 14. Lebensjahr. Das Endstück des Oberschenkelkopfes (die sog. Kopfkappe oder Epiphyse) rutscht plötzlich ab und führt zu massiven Schmerzen beim heranwachsenden Jugendlichen.
Neben einer akuten Form kennt man auch eine schleichende Form, bei der sich die Kopfkappe über Monate langsam verschiebt. In diesen Fällen ist die Therapie abhängig vom Grad der Kappenverschiebung.
Die akute Hüftkopflösung stellt eine Notfallindikation dar und muss unverzüglich behandelt werden. Dies ist erforderlich, da es sonst zu kritischen Durchblutungssituationen des gesamten Hüftkopfes kommen kann, was erhebliche Deformitäten des Hüftgelenkes nach sich zieht.
Ein Jugendlicher mit akuter Hüftkopflösung wird in unserer Klinik unverzüglich operiert. Die Kappenablösung kann je nach Alter des Jugendlichen mit Drähten oder Schrauben refixiert werden. Da häufig auch die Gegenseite betroffen ist, wird im europäischen Raum bei einseitigem Abrutsch auch die andere Seite prophylaktisch mit versorgt.