Unsere therapeutische Ausrichtung versteht sich als „Akut-Psychotherapie mit integrativem Ansatz“. Neben psychotherapeutischer Einzeltherapie und der Einzelkontakte mit der/dem Bezugspfleger/in der psychiatrischen Fachkrankenpflege, wird auf unserer Station Wert auf gruppentherapeutische Angebote gelegt.
Gruppentherapeutische Angebote
Die Gruppentherapien haben einen überwiegend edukativen Charakter und vermitteln dem Patienten Einsicht in seine bisherigen Verhaltensmuster und helfen ihm, dysfunktionale Stile zu verändern.
Depressionsbewältigungsgruppe
In dieser Gruppentherapie werden die Patienten über die verschiedenen depressiven Störungen aufgeklärt. Es werden die Symptome einer Depression, die Faktoren zur Entstehung einer Depression, der Zusammenhang zwischen Aktivitäten und Stimmung, die kognitiven Prozesse bei einer Depression, der Einfluss von sozialer Kompetenz und die Rückfallprophylaxe besprochen.
Gruppe zur rational-emotiven Therapie (nach A. Ellis)
Im Augenmerk dieser Gruppe steht die Auffassung, dass nicht Ereignisse Gefühle bei uns hervorrufen, sondern wir mit unseren Gedanken und Bewertungen, die wir mit diesen Ereignissen verknüpfen, unsere Gefühle steuern können. Mit Hilfe dieser Gruppentherapie werden die Patienten dazu angeleitet irrationale Auffassungen, die den Patienten belasten zu hinterfragen und diese gegebenenfalls durch rationale/hilfreiche Auffassungen, zu ersetzen, um hiermit besser mit bestimmten Ereignissen umgehen zu können. Dies hat zur Folge, dass die Patienten auf der Gefühlsebene adäquat auf ein Ereignis reagieren.
Skillsgruppe (nach M. Linehan)
Der Schwerpunkt in dieser Gruppentherapie liegt auf dem Lehren von Skills (Fertigkeiten) für den Umgang mit Gefühlen.
Soziale Kompetenzgruppe
Viele Patienten haben Probleme sich sozial kompetent zu verhalten. Sie verhalten sich z.B. unsicher in sozialen Kontakten, haben Schwierigkeiten damit, ihre Meinung durchzusetzen oder Konflikte auszutragen. Durch Edukation und Übungen in der Gruppe wird den Patienten sozial kompetentes Verhalten gelehrt, damit sie in zwischenmenschlichen Beziehungen wieder sicherer werden.
Ressourcengruppe
In dieser Gruppe wird den Patienten gelehrt, ihr Leben wieder zu genießen. Viele Patienten haben keine Lebenslust mehr und haben den Genuss verlernt. Die Patienten bekommen Tipps hierzu und werden angehalten, Dinge die sie in der Vergangenheit gerne gemacht haben wieder aufzunehmen.