Gesundheits- und Kinderkranken bzw. Krankenpflege
Die theoretische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege umfasst 2.100 Stunden.
Pflegende unterstützen Patienten indem sie pflegerische Maßnahmen für diese ganz oder teilweise übernehmen oder sie z.B. im Sinne der Gesundheitsförderung beraten. In welchen Bereichen benötigen kranke oder alte Menschen Unterstützung? Z.B. beim Waschen und Kleiden, beim sich Bewegen oder auch beim Essen und Trinken. Darüber hinaus lernen Auszubildende diagnostische oder therapeutische Maßnahmen zu unterstützen. Z.B. dadurch, dass sie lernen Vitalzeichen zu kontrollieren oder auch bei einer Wundbehandlung zu assistieren. Schüler lernen nicht nur ihre pflegerischen Maßnahmen zu planen und zu koordinieren, sondern auch mit anderen Patienten und Kollegen im Krankenhaus zu kommunizieren. Dabei werden immer wieder Menschen in besonderen Lebenssituationen, z.B. schmerzbelastete Menschen, psychisch beeinträchtigte und verwirrte Menschen in den Mittelpunkt des Unterrichtes gestellt.
Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
Die theoretische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz umfasst 500 Stunden.
Auch innerhalb der Assistentenausbildung unterstützen Pflegende kranke, alte oder behinderte Menschen. Der Schwerpunkt innerhalb dieses Lernbereiches liegt in der Hilfestellung bei der täglichen Körperpflege.